Belastende Erinnerungen verarbeiten:
Traumatherapie mit EMDR
“Sie möchten die Schatten der Vergangenheit hinter sich lassen und mit positiver Energie Ihr Leben meistern”
Traumatische Ereignisse wie Unfälle, schwere Schicksalsschläge, Gewaltverbrechen oder Misshandlung können zu schweren seelischen Verletzungen führen und in eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) münden. Nach Schätzungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité-Universitätsmedizin Berlin beträgt die Wahrscheinlichkeit, an PTBS zu erkranken, bei Frauen 10 bis 12 Prozent und bei Männern 5 bis 6 Prozent.
Traumatisierungen heilen und wieder positiv denken
Sie wundern sich, weshalb eine alte Geschichte Sie immer wieder aus der Bahn wirft und belastet? Viel mehr Menschen, als man vermutet, erleben in der Kindheit und Jugend ein Trauma, das nie verarbeitet wird. Nicht selten kommt die traumatische Erfahrung auch viele Jahre später noch in den unterschiedlichsten Situationen hoch und führt zu scheinbar unerklärlichen Reaktionen. Ähnliches erleben Sie vielleicht auch bei Ihrem Kind: Es ist plötzlich abweisend, hört nicht mehr auf Sie, verschanzt sich hinter geschlossenen Türen - Sie stehen vor einem Rätsel.
Trauma, Traumatisierung und posttraumatische Belastungsstörung
Unter einem Trauma versteht man ein Ereignis, das von jedem Menschen als extrem belastend oder katastrophal eingestuft werden würde. Der Betroffene erfährt eine oder mehrere Situationen, in denen er sich wehr- und hilflos fühlt. Anhand seiner bisherigen Erfahrungen glaubt er, das Trauma nicht bewältigen zu können.
Ein Trauma hinterlässt nicht nur negative Erinnerungen und seelische Verletzungen, sondern auch Narben im Gehirn, die das ganze Leben und Erleben beeinflussen. Misshandelte oder sexuell missbrauchte Kinder beispielsweise können bleibende Schäden in der Struktur und Funktion des Gehirns davontragen.
Fast jeder von uns hat schon ein mehr oder weniger schwerwiegendes traumatisches Erlebnis gehabt. Wie stark man das Ausmaß einer Traumatisierung empfindet, hängt vom Ereignis selbst, aber auch von der Belastungsgrenze jedes Einzelnen ab. 10 bis 12 Prozent aller Frauen und 5 bis 6 Prozent der Männer entwickeln im Laufe ihres Lebens eine posttraumatische Belastungsstörung (kurz PTBS).
Leben ohne Traumatisierungen
Das Trauma gehört zur Biografie. Wichtig ist, dass man damit leben kann. Wieder unbelastet mit Bildern, Orten, musikalischen Klängen und Erinnerungen umgehen können - das ist das Ziel einer Traumatherapie. Sich erinnern ja, leiden nein.
Traumatische Erfahrungen zeigen sich nicht nur in Träumen und Phantasien, sondern auch im Selbstbild und emotionalen Erleben. Wer unter einem Trauma leidet, möchte:
ein Muster durchbrechen
bei der nächsten Triggersituation nicht mehr Opfer und Gefangener seiner Vergangenheit sein
Mut spüren und selbstbewusst entgegensteuern
souverän und mit weniger Emotionalität auf Trigger reagieren.
Ein Trauma-Patient, der den Teufelskreis unterbricht, tut das auch für seine Nachkommen. Man spricht in diesem Zusammenhang von „transgenerationaler Übertragung“. Bei psychischer Krankheit, Erfahrungen physischer oder verbaler Gewalt bzw. Missbrauch und bei Kriegs- oder Foltererfahrung treten Übertragungsphänomene in die nachfolgenden Generationen auf. Sigmund Freud beschreibt diesen Vorgang als „Gefühlserbschaft“.
Bei der Traumatherapie geht es um die Wiedereroberung der seelischen Freiheit. Sie lernen, unbelastet in die Vergangenheit zu schauen und dabei gelassen zu bleiben. In der Therapie werden traumatische Erlebnisse verarbeitet und integriert. Seelische Wunden werden nicht mehr vererbt, sondern verbleiben in der betroffenen Generationen und werden Teil des Lebens, ohne eine Belastung zu bleiben.
Wie ich mit Ihnen arbeite
Trauma überwinden mit EMDR
Mit EMDR (Eye Movement Desensitization Reprocessing) arbeiten wir an Ihren Erinnerungen und den Auslösesituationen des Traumas. Dabei bleiben wir im Hier und Jetzt. Die bilaterale Stimulation der Hirnhälften durch EMDR hilft Ihnen, das traumatische Erlebnis zu verarbeiten und in Ihr Leben zu integrieren. Bei dieser Form der Traumatherapie geht es nicht darum, die belastenden Erinnerungen aus dem Gedächtnis zu löschen, sondern besser damit umgehen und leben zu können.
Haben Sie ein Trauma erlebt, das Sie behandeln lassen und verarbeiten möchten?
Gerne unterstütze ich Sie bei der Überwindung von Traumatisierungen und PTBS.
Sie interessieren sich für Traumatherapie mit EMDR und möchten wissen, wie ich damit arbeite?
Im folgenden Interview erhalten Sie tiefere Einblicke in die Methode und lernen Therapiebeispiele kennen.